Sarkwitz

in der Gemeinde Scharbeutz – nahe der Ostsee


Publiziert am von Der Verwalter | Kommentare deaktiviert für

Sing- und Plaudertreff im Dorfgemeinschaftshaus

Wer hat Lust auf ein gemeinsames Singen, Vorlese- und Plauderstündchen ?

Das war die Frage in der Einladung. Dorothea Dickfeld aus Gleschendorf hatte alte Lieder, Gedichte und Geschichten aus der Jugend vorbereitet.

Zu den beiden ersten Termin am 27.5.2024 und am 17.6.2024 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr trafen sich mehrere Frauen und auch ein Mann aus Sarkwitz. Sie hörten interessiert zu und sangen mit Freude, was nach teilweise längerer Gesangspause dann allen gut gelang.

Dieser Sing- und Plaudertreff findet nach der Sommerpause wieder regelmäßig einmal pro Monat statt. Gern können weitere Frauen und natürlich auch Männer teilnehmen. Die Termine stehen auf dem monatlichen Terminzettel und auf dieser Internetseite unter „Veranstaltungen“. Weitere Informationen gibt es bei Dorothea Dickfeld (0152-34145681) oder Marion Urban (01590-1196469).

Dorothea Dickfeld (links) und vier Frauen aus Sarkwitz. Rudi, die Männerstimme, fehlt auf dem Foto.
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sing- und Plaudertreff im Dorfgemeinschaftshaus

Schnitzeljagd für die Kinder

Zum 25.5.2024 hatten Cindy Bartz und Anja Bauer für die Sarkwitzer Kinder eine Schnitzeljagd vorbereitet.

Kinder und Eltern machten sich auf den Weg, um die Verstecke in der Natur zu finden

Die Kinder suchten und fanden die Verstecke.
Nach der erfolgreichen Jagd waren alle Kinder und auch die Eltern glücklich und zufrieden.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Schnitzeljagd für die Kinder

Osterbasteln 2024

Cindy Bartz und Dirk Jensen sowie seine Frau Alexandra basteln und bemalen beim Osterbasteln mit mehreren Kindern schöne Osterhasen am Karfreitag.

Stolz präsentieren die Kinder die Bastelarbeiten.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Osterbasteln 2024

10 Jahre Jubiläum Dorfgemeinschaftshaus (DGH)

Zum 10-jährigen Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses Sarkwitz begrüßt die Dorfvorsteherin Marion Urban am 23.3.2024 etwa 100 Sarkwitzer/innen und weitere 20 Gäste aus der Umgebung, die alle eine „gute Beziehung“ zu Sarkwitz und dem Dorfgemeinschaftshaus haben.

Dorfgemeinschaftshaus in Sarkwitz

Der Rückblick beginnt mit dem Baubeginn im Jahr 2013. Der Auslöser dafür war der Sarkwitzer Sportverein, der eine neue Trainingsstätte benötigte. Die Baukosten der Gemeinde Scharbeutz von etwa EUR 550.000,- wurden mit über EUR 107.000 gefördert von der AktivRegion Innere Lübecker Bucht. Am 10.3.2014 erfolgte die Einweihung des neuen DGH. In den Jahren 2015 bis 2017 folgten in Eigenleistung der Sarkwitzer der Bau eines Geräteschuppens sowie eines Schachbretts und einer Boulebahn.

Tanja Schridde (links) und Dieter Rodewald von der AktivRegion Innere Lübecker Bucht
und Marion Urban und Dieter Klies vom Dorfvorstand.

Regelmäßiger Nutzer ist der Sarkwitzer SV mit den Sparten Judo, Sumo, Gymnastik, Sitzgymnastik, Line Dance und Qigong. Mehrere Gruppen treffen sich monatlich: Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, die Erwachsenen zum Tanzen, Handarbeiten, Nähen, Spielen (Skat- und Knobeln) und die Senioren zum Kaffee am Nachmittag. Weitere Veranstaltungen sind das Kinderfest, das Fußballturnier, Kunsthandwerkermärkte, Apfelfest, Versammlungen, Weihnachtsfeiern, private Feiern und viele weitere Aktivitäten im und um das DGH.

Bürgermeisterin Bettina Schäfer sagte, sie ist sehr erfreut über das gute und vielseitige Dorfleben in Sarkwitz.

Sonja Zins von der Volksbank Eutin übergibt eine Spende von EUR 500,– an den Dorfvorstand. Damit wurde der Jubiläumsabend sehr gut gefördert. Die meisten Getränke und eine Imbiss waren kostenlos.
Dirk Jensen (stellv. Dorfvorsteher) mixt verschiedene Cocktails mit einem Shaker.

Annika und Gerrit Umbreit zeigen mehrere Tänze aus ihrem Tanzprogramm, das monatlich im Dorfgemeinschaftshaus trainiert wird

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 10 Jahre Jubiläum Dorfgemeinschaftshaus (DGH)

Faschingsfeier der Kinder mit ihren Eltern

Zum Kinderfasching am 11.2.2024 kamen 17 kostümierte Kinder ins Dorfgemeinschaftshaus. Neben toller Musik, vielen Luftballons und Naschkram wurden auch ein paar Spiele gespielt.

Einige Eltern hatten sich auch verkleidet.

Dreibeinlauf für die Größeren

Schaumkuss-Wettessen für alle Kinder.

Im Großen und Ganzen freuten sich die Kinder hauptsächlich über den Spaß und haben ausgelassen getobt. Zum Schluss hatten alle Kinder Spaß, die Luftballons platzen zu lassen und halfen beim großen Aufräumspiel mit, den Müll einzusammeln.

Text und Fotos von Cindy Bartz

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Faschingsfeier der Kinder mit ihren Eltern

232. Lichtmess-Versammlung in Sarkwitz

mit 9 Einspringern, so viele wie nie zuvor

Die 232. traditionelle Lichtmessversammlung seit 1790 fand wie üblich am 2. Februar statt. In den 3 Wochen zuvor waren Oliver Warschkow, Christian Schulze und Joachim Martens mit dem Lichtmessknüppel durch das Dorf gegangen und hatten die Sarkwitzer Männer persönlich eingeladen.

Die Bürgervorsteherin Anja Bendfeldt, Bürgermeisterin Bettina Schäfer und Dorfvorsteherin Marion Urban halfen vorab bei der Vorbereitung der Brote und Brötchen zusammen mit 7 weiteren Frauen aus Sarkwitz. Sie begrüßten 13 Gäste und 48 Männer aus Sarkwitz, darunter 9 neue Teilnehmer, sogenannte Einspringer.

Als Dieter Klies vom Dorfvorstand um Punkt 17:00 Uhr die Lichtmesslade öffnete, blieben die Männer jedoch unter sich. Der neue Kassenwart Dirk Jensen und der Protokollführer Klaus Kastenholz unterstützten ihn.

Nach der Verteilung der Moor- und Jagdpachten erläuterte Dieter Klies den Jahresbericht 2023 des Dorfvorstands, der neben den 4 Dorfschaftsversammlungen auch über 40 weitere Sitzungen und Termine umfasste, so viele wie nie zuvor.

Die 48 Männer aus Sarkwitz und 13 Gäste verfolgen den Jahresbericht des Dorfvorstands.

Die geplante Gestaltungssatzung für neue Sarkwitzer Gebäude wurde nach 2 Workshops mit großer Bürgerbeteiligung im Herbst 2023 mit 90-%-iger Mehrheit abgelehnt. Der Bebauungsplan Nr. 101 wird demnächst aufgehoben.

Zu den 2 projektierten Flächen für Photovoltaikanlagen gab es im Sommer 2023 ebenfalls eine Abstimmung der Bürger/innen. Die große Mehrheit entschied sich für die kleinere 17 ha PV-Anlage. Die Gemeindevertretung Scharbeutz entschied sich für die größere PV-Anlage von 37 ha. Deshalb gibt es aktuell für beide Flächen je einen Bebauungsplan Nr. 104 + Nr. 105.

Ein weiterer Bebauungsplan für Sarkwitz betrifft ein Neubaugebiet hinter der Straße „Am Dörenkamp“. Um die flächenanteilige Umlage von 90 % der Erschließungskosten auf die Altanlieger zu vermeiden, muss dieser B-Plan Nr. 36 in diesem Jahr entsprechend geändert werden.

Im Jahr 2024 gibt es wieder die üblichen Veranstaltungen in Sarkwitz, an denen sich viele Sarkwitzer/Innen aktiv beteiligen: Kunsthandwerkermarkt, Osterfeuer, Himmelfahrtsfest, Kinderfest, Seniorenkaffee, Lichterbaumfiguren-Punsch, Weihnachtsfeier und vieles mehr. Bereits am 23.3.2024 wird das 10-jährige Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses gefeiert mit einem Frühlingsball.

Der stellvertretende Scharbeutzer Bürgermeister Lennard Meyer-Olden (rechts) berichtete zu anderen Themen aus der Gemeinde und notierte die Fragen und Informationen aus Sarkwitz.

Der üblicherweise nach 2 Jahren ausscheidende Ältermann Ralf Gericke war nach der Corona-Pause schon 4 Jahre im Amt und muss noch ein weiteres 5. Jahr aktiv bleiben, weil sein „Kollege“ Alexander Urban kurzfristig erkrankt war. Mit dem neu gewählten Ältermann Hans Brietzke versorgten sie die Männer der Versammlung mit dem Sarkwitzer Punsch, der zuvor von den Punschtestern mit Rum verstärkt wurde.

Abschließend versuchten die 9 neuen Teilnehmer, ihr Einspringergeld von je EUR 6,- zu sparen. Aber alle schafften nur den Vorwärtssprung über den Besenstiel, der in Stuhlhöhe gehalten wurde, aber keiner schaffte es rückwärts.

Vorn rechts die beiden Ältermänner Ralf Gericke und Hans Brietzke, dahinter die 9 Einspringer.
Dieter Klies hält den Besenstiel beim Vorwärtssprung „nur“ in Sitzhöhe. Das schafften alle 9 Einspringer!
Aber Kosta und alle anderen 8 Einspringer schafften es nicht, rückwärts über den Besenstiel zu springen, weil der Besenstiel nicht mehr in Sitzhöhe, sondern in der vollen Stuhlhöhe gehalten wurde, so wie es vorher angekündigt wurde.
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 232. Lichtmess-Versammlung in Sarkwitz

Weihnachtsfeier im DGH Sarkwitz

Am Sonntag, den 10.12.2023, trafen sich wieder viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern im weihnachtlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus. Insgesamt über 100 Personen erlebten ein buntes Programm für alle Generationen. Mit Unterstützung der Feuerwehr Sarkwitz und weiteren Spendern gab es mehrere Torten, Weihnachtskekse und -Kuchen sowie Kaffee und andere Getränke.

Nach der Eröffnung durch die Dorfvorsteherin Marion Urban spielten die kleinen Reiterinnen und Reiter vom Wiesenstall die Weihnachtsgeschichte aus Bethlehem. Danach sang die Chor-Gruppe der Baltic Jazz Singers einige Lieder aus ihrem Programm. Die Weihnachtslieder wurden von dem Sarkwitzer Publikum kräftig mitgesungen. Die Pastorin Beno überbrachte die Grüße der Kirchengemeinde Gleschendorf.

Die Kinder vom Wiesenstall nach Ihrer Weihnachtsgeschichte aus Bethlehem.
Die Baltic Jazz Singers mit der Sarkwitzerin Solveig Spieß.

Der Höhepunkt für die kleinen Kinder war der Weihnachtsmann, der pünktlich kam, obowohl er seinen Schlitten nach dem geschmolzenen Schnee kurzfristig mit Rädern ausrüsten musste. In seinem großen Sack hatte er die Geschenke für die Kinder, die alle ein Weihnachtsgedicht aufsagen konnten.

Der Dorfvorstand wünscht allen eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsfeier im DGH Sarkwitz

Lichterbaumfiguren im Schnee

Am 2.12.2023 um 16:00 Uhr wurden die in den Vorjahren von Rudi Heitzelmann gebastelten Lichterbaumfiguren wieder aufgestellt. Rund 50 Zuschauer erfreuten sich, als um 16:30 Uhr mit dem Straßenlicht auch die 9 Lichterbaumfiguren angestrahlt wurden. Darüber leuchten die Lichter der Basse-Eiche. Bei tollem Winterwetter schmeckten der vom Dorfvorstand bereitgestellte Punsch und die leckere Bratwurst besonders gut.

Mehr als 1 Woche stehen die Figuren im hohen Neuschnee

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lichterbaumfiguren im Schnee

Laternen- und Fackelumzug 2023

Wie schon seit über 30 Jahren startete der Laternen- und Fackelumzug am Spielplatz Fiefhusen. Am Ende waren es über 100 Kinder und Erwachsene, die unter der Begleitung von Polizei und Feuerwehr über die Dorfstraße zur Siedlung und dann zum Ziel Dorfgemeinschaftshaus wanderten. Dort gab es diverse Getränke und Wurst sowie Brote mit Schmalz oder Erdbeermarmelade. Die Kinder lernten, wie sie selbst das Stockbrot am offenen Feuer backen. Viele Erwachsene erinnerten sich an die Jugendzeit, als sie mit der Laterne unterwegs waren. Die musikalische Begleitung machte Jörn Ebeling.

Laternenumzug-2023-11-11-Grillstand1-1
Laternenumzug-2023-11-11-Dorfgemeinschaftshaus-1
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Laternen- und Fackelumzug 2023

Kürbisschnitzen

Am 29.10.2023 trafen sich die Kinder im Dorfgemeinschaftshaus zum Schnitzen von Kürbissen. Der Dorfvorstand hatte 13 Kürbisse besorgt, die die Gärtnerei Ralff zu einem Sonderpreis angeboten hatte. Die Kinder hatten ihre Freude und genau so die Eltern, die die Kleinsten bei der Schnitzerei halfen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kürbisschnitzen

Kunsthandwerkermarkt 4.11.2023

Zum Hobby-Kunsthandwerkermarkt am 4.11.2023 im Dorfgemeinschaftshaus präsentierten 21 Aussteller ihre verschiedenen Produkte wie Lichtrahmen, Holzarbeiten, Porzellanmalerei, Eingekochtes, Genähtes, Glückwunschkarten und Honig aus eigener Imkerei. Das eine oder andere Geschenk zum Advent oder zu Weihnachten wurde beim Stöbern gefunden.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kunsthandwerkermarkt 4.11.2023

Keine Gestaltungssatzung für Sarkwitz

Zu dem Thema „Gestaltungssatzung für Sarkwitz“ gab es nach den Workshops vom 26.6.2023 und 25.9.2023 eine Dorfschaftsversammlung am 30.10.2023. Weitere Informationen zu dem Thema in folgendem Link der Gemeinde Scharbeutz:

http://www.gemeinde-scharbeutz.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=358&id=417893

Wie schon zuvor in den beiden Workshops gab es erneut die gleichen ablehnenden Argumente, z.B. Einschränkungen der Freiheit, Bevormundung und Verhinderung der Dorfentwicklung. Der bisher gültige und wirksame § 34 des BauGB (Baugesetzbuch) wird für ausreichend gehalten.

Bei der abschließenden geheimen Abstimmung mit der Wahlmöglichkeit JA = für eine Gestaltungssatzung oder NEIN = Ablehnung der Gestaltungssatzung gab es ein klares Ergebnis:

28 NEIN-Stimmen (90,3 %), 3 JA-Stimmen (9,7 %) bei 1 Enthaltung, die nicht eingerechnet wird. Der Dorfvorstand wird das Ergebnis an die Gemeindeverwaltung weiterleiten zur abschließenden Besprechung im Bauausschuss und ggf. in der Gemeindevertretung mit dem Ziel, dass die geplante Gestaltungssatzung für Sarkwitz nicht realisiert wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Keine Gestaltungssatzung für Sarkwitz

Blumenzwiebeln pflanzen am 28.10.2023

Ein kleines Team aus 3 Generationen pflanzete 700 Blumenzwiebeln (200 Narzissen und 500 Tulpen) am 28.10.2023 am Rand des Sportplatzes. Weitere 300 Narzissen werden in den nächsten Tagen von den Anliegerinnen der Heidestraße in den neugestalten Wendeplatz gepflanzt. Wir freuen uns alle schon jetzt auf den kommenden Frühling.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Blumenzwiebeln pflanzen am 28.10.2023

Apfelfest 2023

Am 3.10.2023 gab es wieder ein Apfelfest am Dorfgemeinschaftshaus. Es wurde organisiert wie in den Vorjahren von Inke und Kay Junge. Die Apfelernte in diesem Jahr ist sehr problematisch. Es gibt zwar reichlich Äpfel an den Bäumen, aber fast genau so viele Würmer darin. Die bewirken eine Fäulnis in vielen Äpfeln und einen frühen Abwurf. Deshalb müssen in diesem Jahr alle Äpfel besonders sorgfältig aufgeschnitten werden. Die guten Teile der Äpfel kommen zur weiteren Zerteilung in einen Schredder. Die zerkleinerten Apfelstücke werden in die historische Saftpresse geschüttet. Mit kraftvoller Handarbeit wird aus den Äpfeln der Saft gepresst, der unten aus der Presse in einen Auffangbehälter läuft. Fertig ist der Apfelsaft.

Gewaschene Äpfel machen sich auf den Weg in die Saftpresse
Inke und Kay Junge zerschneiden die Äpfel
Hier werden die Äpfel geschreddert und dann ……

…… weiter zur historischen Saftpresse
Kraftvoll pressen …….
…… und schon läuft der fertige Apfelsaft!
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Apfelfest 2023

Dorfverschönung durch ehrenamtliche Leistung

Der nächste Dorfrundgang sollte unbedingt bis zum Ende der Heidestraße gemacht werden. Der Wendehammer in der Heidestraße wurde im August 2023 von den 3 Anwohnerinnen Tatjana Brückner, Sandra Mundt und Claudia Meier-Westphal neu hergerichtet. Der alte verunkrautete Bewuchs wurde entfernt und mit neuen Pflanzen sehr schön eingerichtet. Vielen Dank an die Helferinnen, die auch die künftige Pflege übernehmen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Dorfverschönung durch ehrenamtliche Leistung